Seniorenvertretung Berlin-Spandau

+++Aktuelles +++

Deutscher Seniorentag in Mannheim vom 2.-4. April

Der 14. Deutsche Seniorentag 2025 öffnet am 2. April 2025 in Mannheim im Congress Center Rosengarten. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ dreht sich drei Tage lang alles um die Frage, wie gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle dafür tun können. U.a. gibt es vielfältige Informations- und Mitmach-Angebote, um die digitale Teilhabe von Seniorinnen und Senioren zu fördern.

Das Programm Die Eröffnung Die Einzelveranstaltungen

Senatsumfrage zum Thema "Wohnen im Alter"

Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen macht die Netzwerkagentur GenerationenWohnen eine Befragung: Der Senat will wissen, wie Sie gerne im Alter wohnen möchten.


Die Wünsche und Bedürfnisse älterer Menschen sollten beim Wohnungsbau berücksichtigt werden, sodass sie auch im Alter gut wohnen können. Die Antworten werden genutzt, um die Partner in den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften besser zu beraten, was die Wünsche älterer Menschen sind. Die Umfrage ist anonymisiert und dauert fünf bis zehn Minuten (bis 29.4.2025).

Umfrage "Wie wohnen wir im Alter?"

Neues von der Seniorenvertretung im Frühjahrs-FEx

In der jüngsten Ausgabe des Falkenhagener Express hat die Seniorenvertretung Spandau einmal mehr über ihre Arbeit berichten dürfen.


Wir stellen Ihnen die frisch überabeitete Plattform seniorennetz.berlin vor. Sehr praktisch, egal ob Sie auf der Suche nach Freizeitaktivitäten sind oder Hilfe benötigen in Fragen der häuslichen Pflege beispielsweise.


Wenn Sie Hilfe bei der Bedienung brauchen, melden Sie sich beim Digital Zebra, Tel.

030 544 533 0 533

Dort helfen Ihnen die Digitalexperten gerne!


Außerdem berichten wir über unseren Einsatz für neue Sitzbänke in Spandau sowie für mehr Licht an dunklen Orten!


Hier geht's zur Frühjahrsausgabe des Falkenhagener Express.

Falkenhagener Express

KulturLeben Berlin e.V.: "Einsam muss nicht sein"

Zu der am stärksten von Einsamkeit betroffenen Gruppe gehören in Deutschland Menschen über 75 Jahre. Wenn zur Einsamkeit im Alter auch noch die Altersarmut kommt, wie es in Berlin nicht selten der Fall ist, geraten Menschen leicht in die soziale Isolation.


Das Projekt KulturLeben Berlin bietet Betroffenen die Möglichkeit,  am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Der Verein vermittelt kostenlose Karten bspw. für Theater und Museen. Zudem können die Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich im Verein mitarbeiten und sich damit generationenübergreifend austauschen und sich persönlich aktiv einbringen.

 

Durch die Vermittlung kostenloser Kulturangebote will der Verein sozialer Isolation und Einsamkeit etwas entgegensetzen. Es soll ein Raum der Begegnung und Teilhabe geschaffen werden. Die Zielgrippe werde zudem mental stimuliert.


Wenn Sie sich für das Angebot interessieren, finden Sie hier alle Details:

Seniorentanz in Wustermark - Termine 2025

Die Gemeinde Wustermark lädt auch 2025 zu ihren beliebten Tanznachmittagen ein – und das nicht nur für Seniorinnen und Senioren aus Wustermark! Gäste aus der gesamten Region sind willkommen, gemeinsam zu tanzen, Musik zu genießen und gemütliche Nachmittage in geselliger Atmosphäre zu verbringen. Die Räumlichkeiten von Karls Erlebnis-Dorf bieten dafür den perfekten Rahmen. Freuen Sie sich auf Musik, Bewegung und gute Gespräche mit alten und neuen Freunden!


Ort:
 Karls Erlebnis-Dorf, Zur Döberitzer Heide 1, 14641 Wustermark OT Elstal


Was erwartet Sie?

  • Musik vom DJ – für die perfekte Tanzstimmung
  • Kaffee & Kuchen inklusive
  • Weitere Speisen und Getränke vor Ort erhältlich

Eintritt: 10 Euro pro Person

Für Tänzerinnen und Tänzer aus der Gemeinde Wustermark steht ein kostenloser Shuttleservice für alle Ortsteile zur Verfügung. Die Anmeldung für den Bus erfolgt unter:
Tel.: 033234 / 89 872

Hinweis: Gruppenweise Tischreservierungen sind erwünscht und können unter Tel.: 0170 / 376 33 47 vorgenommen werden.

Online-Veranstaltungen der Pflegestützpunkte Berlin 2025

Die Reihe der Berliner Pflegestützpunkte mit monatlichen digitalen Infoveranstaltungen wird 2025 fortgesetzt.


Der vierte Termin dieses Jahres - im April -befasst sich mit dem Thema "Beruf und Pflege unter einen Hut bringen". Beginnen wird die Veranstaltung am 30.04. um 17 Uhr.


Anmeldungen unter der E-Mail-Adresse

infoveranstaltungen@albatrosggmbh.de . Der Link für die Veranstaltung wird Ihnen rechtzeitig zugeschickt.

"U100 - Generation Kladow" - Podcastreihe lässt Senioren und Seniorinnen zu Wort kommen

Der Podcast "U100 - Generation Kladow" von Oliver Schmidt und Jamal Zamzam gibt älteren Kladowerinnen und Kladowern das Wort. Sie erzählen interessante Begebenheiten aus ihrem Leben, die zugleich ein Stück Zeitgeschichte darstellen. So können wir z.B. dem langjährigen Buchhändler lauschen oder den Inhabern des Schreibwarenladens, der Generationen von Kladower Schülerinnen und Schülern mit Stiften und Schulheften versorgt hat.

Zeit zum Reden in der Nachbarschaft -Aufsuchende Seniorenarbeit in der Heerstraße Nord

Der Fördererverein Heerstraße Nord e.V. bietet die sog. Aufsuchende Arbeit mit Seniorinnen/Senioren an. Wenn Sie einfach mal reden möchten, wenn Sie Informationen zu Hilfsangeboten suchen, wenn Sie selbst Anregungen zu neuen Angeboten im Quartier haben -rufen Sie Stefanie Bath an (Mo-Fr 09:00-17:00 Uhr) oder besuchen Sie ihre Sprechstunde in der Heerstr. 455 dienstags und donnerstags von 10:00-12:30 Uhr.

Telefon 030 470 60 50 30

Kennen Sie das Heimwegtelefon?

Sind Sie nicht gerne im Dunkeln allein unterwegs? Wie gestalten Sie Ihren Heimweg nach einem Kino- oder Theaterbesuch, wenn Sie keine Begleitung haben? Der Fußweg von der U-Bahn oder Busstation bis nach Hause kann sehr lang erscheinen, wenn es auf den Straßen menschenleer ist.


Nun gibt es ein Angebot für eine telefonische Begleitung. Sie rufen auf Ihrer "letzten Meile" eine bestimmte Nummer an und Sie können auf Ihrem Weg mit einem Ehrenamtlichen sprechen. Dadurch entsteht ein Gefühl der Sicherheit.


Das Telefon wird von einem gemeinnützigen Verein betrieben. Und übrigens: Es dürfen nicht nur Frauen anrufen!

Tel.: 030 12074182 (deutschlandweit)

Das Telefon ist von Sonntag – Donnerstag von 21 – 24 Uhr besetzt, am Freitag & Samstag von 21 – 03 Uhr.

Website Heimwegtelefon

Brandschutz für Seniorinnen und Senioren

Für Menschen im höheren Lebensalter ist das Risiko, bei einem Wohnungsbrand ums Leben zu kommen im Schnitt doppelt so hoch wie im Durchschnitt. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt. Je älter, desto höher das Risiko. Die Broschüre des Forums Brandrauchprävention e.V. gibt wertvolle Hinweise, wie sich Ältere zuhause besser vor einem Brand schützen und Angehörige sie dabei unterstützen können.

Das Büro der Berliner Pflegebeauftragten ist eröffnet

Das Land Berlin hat zum ersten Mal eine Pflegebeauftragte: Prof. Dr. Sinja H. Meyer-Rötz. Ihr Büro hat am 01.09.2024 in der Oranienstr. 106 seine Arbeit aufgenommen.


In Berlin gibt es 185.000 Pflegebedürftige und 200.000 pflegende Angehörige.


Pflegebedürftige Menschen und ihre (pflegenden) An- und Zugehörigen können sich mit Anfragen, Hilfeersuchen und Beschwerden an das Büro wenden. Das Büro unterstützt bei der Suche nach passgenauen Anlaufstellen und zeigt verschiedene Möglichkeiten in der individuellen Situation auf.


Das Angebot ist kostenfrei, erfolgt in einem vertraulichen Rahmen und wird auf Wunsch anonym behandelt.


Zu allen eingehenden Anfragen erfolgt ein Monitoring, welches Grundlage für eine jährliche Berichtslegung an den Senat und das Abgeordnetenhaus ist, um auf die Themenfelder und Problemlagen der pflegebedürftigen Menschen und ihrer (pflegenden) An- und Zugehörigen öffentlich und insbesondere im politischen Raum aufmerksam zu machen.


Das Büro ist zunächst an drei Werktagen telefonisch für Anfragen erreichbar. Die aktuellen Sprechzeiten und Kontaktinformationen finden Sie auf der Internetseite des Büros der Pflegebeauftragten des Landes Berlin.

Mittagstisch im Seniorentreff Haselhorst

Neu im Seniorentreff am Haselhorster Damm:


Es gibt zweimal im Monat einen herzhaften Mittagstisch, und zwar jeweils an den letzten beiden Freitagen von 13-15 Uhr!


Bitte persönlich im Treff bei Frau Werk anmelden oder telefonisch unter 030 32 30 63 81

Barrierefrei durch Berlin - Flyer der BVG mit Infos für

seh-, geh- und hörbehinderte Menschen

Share by: